Wie pflegt man eine Lederschürze?
Herzlichen Glückwunsch, Sie sind nun stolzer Besitzer einer Lederschürze. Damit können Sie Ihre Kochkünste unter Beweis stellen und gleichzeitig cool aussehen. Egal, ob Sie ein Profikoch, ein begeisterter Hobbykoch oder der lokale Grillkönig sind – mit einer Leder-Grillschürze sehen Sie immer gut aus. Und wussten Sie, dass Lederschürzen die perfekten Schürzen für Restaurants sind? Sie sind robust, sehen edel aus und verleihen Ihrem Restaurant ein professionelles Erscheinungsbild. Leider werden Schürzen beim Kochen schmutzig. Genau das ist der Sinn der Verwendung. Um Ihre Leder-Grillschürze in bestem Zustand zu halten, müssen Sie sie richtig reinigen und pflegen. Aber keine Sorge, wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Bitte beachten Sie, dass sich die folgenden Informationen auf alle Lederschürzen beziehen, mit Ausnahme der Premium-Kollektion. Diese professionellen Schürzen sind nahezu wartungsfrei und werden am Ende dieses Artikels erwähnt.
Warum Sie Ihre Lederschürzen reinigen sollten
Flecken verleihen einer Lederkochschürze Charakter. Ein paar Falten oder Spritzer verleihen ihr ein robustes und einzigartiges Aussehen. Das zeigt, dass sie von einem leidenschaftlichen Koch getragen wird. Ihre Lederkochschürze ist mit einer speziell entwickelten Beschichtung versehen. Diese macht das Leder wasser- und schmutzabweisend und verhindert, dass Rotwein, Fett, Tomatensoße oder andere Verschüttungen in das Leder gelangen. Außerdem lässt sich alles Verschüttete leicht entfernen. Doch bei täglichem Gebrauch – und warum sollte man das nicht? – kann es passieren, dass die Dinge etwas aus dem Ruder laufen und eine Reinigung nötig wird. Schließlich soll man ja sehen können, dass die Schürze aus Leder ist. Zum Glück ist es nicht schwer, Ihre Lederschürze zu reinigen und das Leder in gutem Zustand zu halten. Befolgen Sie einfach unsere Tipps, und Sie und Ihre Schürze sind viele Jahre lang bereit für Ihre Kochabenteuer.
Wie wäscht man eine Lederschürze?
Um Ihre Lederkochschürze sauber zu halten, müssen Sie sie von Zeit zu Zeit reinigen. Reinigen ist jedoch nicht dasselbe wie Waschen. Kann man eine Lederschürze in der Waschmaschine waschen? Nein! Eigentlich schon, aber nicht, wenn Sie sie danach weiterverwenden möchten. Leder ist nicht für die Waschmaschine geeignet. Wir verstehen, dass es verlockend sein mag, die Schürzen einfach in die Waschmaschine zu werfen, insbesondere wenn Sie einen Stapel Schürzen für Ihr Restaurant haben, aber dadurch wird die Schürze erheblich beschädigt. Die Schutzschicht geht verloren und das Leder wird reißen und reißen. Benutzen Sie daher niemals die Waschmaschine zum Reinigen Ihrer Schürze. Auch Handwäsche ist keine gute Idee. Leder saugt sich mit Wasser voll, wodurch die Beschichtung entfernt und das Leder austrocknet. Wie wäscht man seine Schürze also richtig? Nun, wir raten Ihnen, Ihre Ledergrillschürze überhaupt nicht zu waschen. Sie können sie jedoch auf andere Weise reinigen.
Wie reinigt man eine Lederschürze?
Beim Reinigen Ihrer Lederschürzen gibt es einiges zu beachten. Erstens: Wasser ist kein Freund von Leder. Zu viel Wasser verschlimmert Flecken und entfernt die Schutzschicht. Zweitens ist es wichtig, das richtige Reinigungsmittel zu verwenden, um das Leder in gutem Zustand zu halten. Damit Sie Ihre Lederkochschürze jahrelang nutzen können, reinigen Sie sie mit den folgenden sechs Schritten richtig.
Schritt 1: Verwenden Sie ein feuchtes Tuch
Nach dem Kochen können Sie die Flecken einfach mit einem feuchten Tuch entfernen. Beachten Sie das Wort „feucht“ – nicht „nass“. Wasser verursacht Flecken auf dem Leder. Bei zu viel Wasser ziehen die Flecken, die Sie entfernen möchten, in das Leder ein und lassen sich nicht mehr entfernen. Nehmen Sie daher ein feuchtes, weiches Tuch und wischen Sie die Flecken einfach weg. Verwenden Sie kein heißes oder kaltes Wasser. Lauwarmes Wasser erzielt das beste Ergebnis. Das funktioniert am besten, wenn Sie die Flecken direkt nach dem Kochen entfernen.
Schritt 2: Verwenden Sie einen speziellen Lederreiniger
Wenn ein feuchtes Tuch nicht ausreicht, um die Flecken zu entfernen, können Sie einen speziellen Lederreiniger verwenden. Diese sind meist in Sprühflaschen erhältlich. Besprühen Sie das Leder einfach und wischen Sie den Schmutz mit einem sauberen Tuch von der Schürze ab. Verwenden Sie niemals Seife oder andere Reiniger, die nicht für Naturleder geeignet sind. Verwenden Sie auch keine Möbelreiniger. Diese entfernen das natürliche Fett des Leders und lassen es austrocknen, was zu Rissen und Sprüngen führen kann.
Schritt 3: Reinigen Sie die gesamte Schürze
Egal wie sorgfältig Sie Ihre Schürze reinigen, die Farbe des Leders kann sich verändern. Um eine natürliche, gleichmäßige Farbe zu erhalten, müssen Sie immer die gesamte Schürze reinigen. Reinigen Sie nicht nur Flecken und Verfärbungen, sondern behandeln Sie die gesamte Schürze auf einmal. So vermeiden Sie Farbunterschiede und verhindern, dass die Schutzschicht ungleichmäßig über die gesamte Schürze verteilt wird.
Schritt 4: Reinigung der Rückseite der Leder-Grillschürze
Die Rückseite einer Ledergrillschürze ist in der Regel nicht so glatt wie die Vorderseite, sondern besteht aus Wildleder. Daher muss die Rückseite der Schürze anders gereinigt werden als die Vorderseite. Für die Rückseite eignet sich ebenfalls ein Lederreiniger. Sprühen Sie diesen auf und bürsten Sie die Flecken anschließend mit einer weichen Bürste vorsichtig aus. Kreisende Bewegungen funktionieren in der Regel am besten. Nach dem Bürsten nehmen Sie ein sauberes Tuch und wischen den Schmutz ab.
Schritt 5: Lassen Sie Ihre Lederkochschürze an der Luft trocknen
Nachdem Sie Ihre Schürze gereinigt haben, müssen Sie sie an der Luft trocknen lassen. Hängen Sie sie am besten auf, denn dann behält sie ihre natürliche Form. Hängen Sie die Schürze nicht in direktes Sonnenlicht. Sie trocknet zwar schneller, aber wenn Leder zu schnell trocknet, reißt es. Halten Sie Ihre nasse Lederkochschürze daher von Föhn, Heizung und Sonne fern. Sie verursachen dadurch nur Schäden.
Schritt 6: Behandeln Sie das Leder
Ein wichtiger Schritt bei der Pflege Ihrer Schürze. Nach einer gründlichen Reinigung der Schürze ist möglicherweise die Schutzschicht vom Leder abgetragen. Um Flecken zu vermeiden und das Leder mit Feuchtigkeit zu versorgen, müssen Sie diese Schutzschicht mit einem speziellen Lederwachs ersetzen. Dieses natürliche Wachs ist speziell für die Pflege Ihrer Lederkochschürze entwickelt und hält sie in optimalem Zustand. Es enthält unter anderem Leinöl und Carnaubawachs.
So pflegen Sie eine Lederschürze
Neben der Reinigung ist auch die Pflege des Leders wichtig. Das erleichtert die Reinigung und sorgt dafür, dass Ihre Ledergrillschürze stets gut aussieht. Da Leder ein Naturprodukt ist, muss es mit Sorgfalt behandelt werden. Wir haben Erfahrung mit der Herstellung robuster Lederschürzen und können Ihnen Tipps zur Pflege einer Lederschürze geben.
Tipp 1: Verwenden Sie unser spezielles Lederpflegewachs
Wie bereits erwähnt, macht Lederwachs oder Lederpflege das Leder wasserabweisend, schmutzabweisend und geschmeidig. Es trägt dazu bei, das Leder schön zu halten und Rissen vorzubeugen. Daher ist es wichtig, Ihre Lederkochschürze regelmäßig mit Lederwachs zu pflegen. Tragen Sie das Fett auf die Schürze auf und lassen Sie es etwa 15 Minuten einwirken, damit das Leder es aufnehmen kann. Nach 15 Minuten wischen Sie das überschüssige Fett ab. Eine große 150-ml-Dose finden Sie hier in unserem Webshop. Dieses Pflegewachs eignet sich auch hervorragend, um Ihre Lederjacke oder Ihren Lederstuhl zu pflegen.
Tipp 2: Sorgen Sie für ausreichend Luftzirkulation
Am besten bewahren Sie Ihre Schürze auf, indem Sie sie aufhängen. So kann sie nach Gebrauch oder Reinigung einfach an der Luft trocknen. Lassen Sie bei mehreren Lederschürzen etwas Abstand zwischen ihnen, damit die Luft gut an die Schürzen gelangen kann. Leder benötigt Sauerstoff, um in gutem Zustand zu bleiben. Bewahren Sie Ihre Schürze daher nicht in einem verschlossenen Beutel auf und legen Sie die Lederschürzen nicht dicht übereinander. Sie können sie auch in einem Schrank aufbewahren, sofern dieser nicht luftdicht ist.
Tipp 3: Bei Zimmertemperatur lagern
Deine Leder-Grillschürze ist dein bester Freund in der Küche und verträgt die Hitze von Herd und Grill problemlos. Sie schützt dich sogar vor Hitze. Längere Hitze hält sie jedoch nicht aus. In der Hitze trocknet das Leder aus. Trockenes Leder wird steif und reißt leicht. Lagere deine Lederschürze am besten bei Zimmertemperatur.
Tipp 3: Niemals falten
Wir können es nicht deutlich genug sagen: Falten Sie Ihre Schürze niemals. Dadurch entstehen Falten, die sich nicht mehr entfernen lassen, und das Leder reißt schließlich. Je länger sie gefaltet ist, desto tiefer und hässlicher werden die Falten und Risse. Selbst wenn Sie Ihre Schürze eingefettet haben und sich das Leder vollkommen flexibel anfühlt, reißt es beim Falten. Wenn Sie Ihre Schürze mitnehmen und ein kleines Paket daraus machen möchten, rollen Sie sie.
Tipp 4: Nicht dehnen
Leder ist ein Naturprodukt und dehnbar. Nach der Dehnung nimmt es problemlos seine ursprüngliche Form wieder an. Das macht es sehr angenehm zu tragen. Je häufiger Sie Ihre Lederschürze tragen, desto flexibler und bequemer wird sie. Wenn Sie jedoch nur einen kleinen Teil des Leders stark dehnen oder es über längere Zeit gedehnt lassen, nimmt es nicht mehr seine ursprüngliche Form an. Legen Sie daher keine schweren Gegenstände auf die Schürze, da dies zu einer Dehnung führt, die nicht mehr verschwindet.
Tipp 6: Verzichten Sie auf Chemikalien
Egal wie schlimm die Flecken sind, verwenden Sie niemals Chemikalien für Ihre Lederschürzen, auch wenn diese für Ledermöbel gedacht sind. Chemikalien entfernen die Schutzschicht Ihrer Schürze. Ohne diese ziehen Flecken viel leichter in das Leder ein. Chemikalien trocknen das Leder außerdem aus.
Abschluss
Eine Grillschürze aus Leder ist eine Investition, aber mit der richtigen Pflege können Sie sie viele Jahre lang nutzen. Wichtig ist, die Schürze trocken zu halten oder sie langsam trocknen zu lassen, wenn sie nass ist. Wir haben bereits eine Schutzschicht aufgetragen, aber Sie können Ihre Schürze noch besser pflegen, indem Sie regelmäßig unser natürliches Lederwachs auftragen. So vermeiden Sie Flecken und erhalten das Leder in optimalem Zustand. Je älter Ihre Schürze wird, desto mehr Charakter bekommt sie.
Suchen Sie eine wirklich unkomplizierte Lederschürze? Entdecken Sie alle Schürzen unserer Premium-Kollektion. Wir haben dieses Schürzenleder speziell für den pflegeleichten, professionellen und alltäglichen Gebrauch entwickelt – es ist weltweit einzigartig. Dieses Schürzenleder aus Büffelleder ist von Anfang an superweich und angenehm zu tragen. Es fühlt sich wie Kleidung an und wird beim Falten nicht beschädigt. Die Vorderseite ist 100 % flecken- und spritzwassergeschützt, wodurch alle Poren des Leders vollständig verschlossen sind. Egal, was Sie darauf werfen, es hinterlässt keinerlei Flecken. Ein einfaches Abwischen genügt, und diese professionelle Schürze sieht immer wie neu aus.